Ein wichtiger Maßstab für den Erfolg eines Projektes ist die Nachhaltigkeit, dies gilt natürlich auch im Umweltschutz. Daher ist es uns wichtig, dass unser Projekt auch nach der eigentlichen Förderungsdauer weiter besteht. Am besten durch Pflanzenpat*innen und engagierte Bürger*innen aus Berlin/Potsdam und Umgebung.

Wildpflanzenschutz in Berlin und Brandenburg vorantreiben

Um die Ideen und die Motivation unserer Pflanzenpat*innen besser einbeziehen zu können, haben wir den Arbeitskreis U&V gegründet. Seit Januar 2019 trifft sich diese bunte Gruppe aus besonders engagierten Menschen einmal im Monat in Berlin Dahlem.

Austausch und fleißige Hände

Die monatlichen Treffen wurden bisher genutzt, um Gastvorträge zu hören, den Projektverlauf zu diskutieren und sich allgemein auszutauschen und zu vernetzen. Oft hilft der Arbeitskreis bei Anzucht, Pflanzaktionen und Monitorings mit und ist damit schon jetzt eine unglaublich große Hilfe für das Projekt. Langfristig sollen die Freiwilligen Flächenpatenschaften übernehmen oder sogar komplexere Aufgaben wie Saatgutsammlung und anschließende Vermehrung ausgewählter Projektarten. Die Hauptziele des Arbeitskreises sind: Community Building, Vernetzung, Verstetigung, Gewinnung neuer Multiplikator*innen, Mitwirkung bei Naturschutz-Aktionen, Erweiterung der Zielgruppen sowie Umweltbildung in der Nachbarschaft. Die Einbeziehung anderer lokaler Umweltakteure, wie etwa NABU, BUND, dem BVBB oder auch der Stiftung Naturschutz, soll die Betreuung und Vernetzung über die Projektlaufzeit hinaus langfristig sicherstellen.

Erste Schritte

Im Jahr 2020 startete eine Gruppe in Potsdam in einer von U&V betreuten, aber sonst weitestgehend eigenständigen Aktion eine private Projektpflanzenaufzucht für eine Ausbringung im Langerwischer Obstgarten e.V.. Aufgrund von Kontaktbeschränkungen während der Pandemie fiel die Aktion insgesamt kleiner aus als vorher geplant, konnte aber trotzdem erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden. So traf man sich etwa im Frühsommer für zwei gemeinschaftliche Pikier-Aktionen an frischer Luft in einem Golmer Privatgarten. Der erste Teil der Jungpflanzen wurde im November 2020 auf der Langerwischer Streuobstwiese gepflanzt, der Rest dieser privat durchgeführten Aufzucht wurde dann im Zuge eines Sommerfestes im Juni 2021 ausgebracht. Mehr als 450 Individuen von Gold-Distel, Kartäuser- und Pech-Nelke konnten so dem schon vorhandenen Artenspektrum hinzugefügt werden.

Entwicklung

Seit Anfang 2022 wird die Verstetigung des Projektes durch den Arbeitskreis immer konkreter. In der nunmehr letzten U&V-Saison vor Projektende möchten wir die Teilnehmenden zum eigenständigen Handeln ermutigen und befähigen. Es haben sich bereits mehrere Kleingruppen an verschiedenen Orten mit ganz individuellen Zielen gebildet, welche von U&V fachlich begleitet ihr jeweiliges Vorhaben voranbringen. In der angefügten Übersicht finden Sie mehr Informationen zu den jeweiligen Herzensprojekten, Mitmachen ist noch jederzeit möglich und erwünscht! Alles basiert auf freiwilliger Teilnahme - so kann jede*r die Intensität des Engagements ganz individuell bestimmen. Um keinen Termin des Arbeitskreises zu verpassen, können Sie sich in unseren E-Mail-Verteiler eintragen.

Die monatlichen Arbeitskreis-Treffen (immer am ersten Donnerstag des Monats) werden genutzt, um sich gegenseitig über den Fortschritt der Kleinprojekte zu informieren und neue Interessierte miteinzubeziehen. Abseits dieser monatlichen Gesamttreffen tauschen sich die Arbeitskreisler*innen über eigens eingerichtete MS-Teams-Channel aus, die Zugangsdaten können unter erfragt werden.