Liebe MitbürgerInnen, helfen Sie mit, in unseren Städten gefährdete regionale Wildpflanzen zu schützen!
Das Projekt bietet Ihnen die Möglichkeit, unkompliziert und individuell im Naturschutz aktiv zu werden. Mitmachen können alle, die Lust haben, etwas für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu tun. Wir kümmern uns gemeinsam mit Ihnen um bedrohte Pflanzen. Sie helfen bei der praktischen Vermehrung und können Ihre Pflanzen im Blumenkasten, auf dem Balkon, im Garten oder auf unseren Archeflächen auspflanzen.
Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, das Landesumweltamt Brandenburg und die Stadt Marburg.
-
Mit Klemmbrett und Sonnenhut
…sind wir derzeit teamintern und unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln in ganz Berlin-Brandenburg unterwegs, um unsere Monitorings durchzuführen.
-
"Monitoring" bedeutet,
dass wir die Flächen aufsuchen, die wir in den vergangenen Jahren mit U&V-Arten bestückt haben um nachzusehen, wie viele der Jungpflanzen überlebt haben.
-
Reproduktionserfolge
Nur selten verzeichneten wir hohe Verluste, insgesamt sind wir sehr zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen. Manche Pflanzen haben sogar schon zahlreiche Blüten- bzw. Fruchtstände gebildet und werden die Population nun weiter stärken.
-
Düne Wedding
Auch auf diesem einzigartigen Relikt der Eiszeit wachsen seit 2018 U&V-Arten und werden von der lokalen NABU-Ortsgruppe umsorgt. Mittlerweile haben wir neben der Düne Wedding fünf weitere Standorte untersucht.
-
Weiter geht's!
Denn die nächsten Flächen warten schon auf uns...